Training hält warm!
Training hält warm!
Der November mit seinen nassen und kalten Tagen ist die Zeit, in der man oft etwas fröstelig unterwegs ist. Training hält warm. Man fühlt sich abends manchmal so richtig durchgefroren. Gerade Frauen kennen dieses Phänomen. Natürlich helfen Sofortmaßnahmen wie wärmere Kleidung, dicke Socken, eine heiße Dusche oder ein Schaumbad. Was aber langfristig dazu führt, dass man gar nicht erst so durchfriert, ist tatsächlich regelmäßiges Training!
Muskeln heizen ein
Muskeln helfen nicht nur beim Abnehmen, sondern sie halten auch warm. Der Grund dafür ist, dass Muskelmasse Wärme erzeugt. Wenn ein Muskel arbeitet, fließt nur ein Drittel der frei werdenden Energie in die tatsächliche Arbeit (z.B. Laufen), die restlichen zwei Drittel werden hingegen als Wärme freigesetzt. Auch profitieren wir von dem Nachbrenn-Effekt, der nach einem erfolgreichen Muskeltraining einsetzt. Noch bis zu 12 Stunden nach der Trainingseinheit verbraucht der Körper mehr Energie. Und ganz grundsätzlich verbraucht Muskelmasse auch im Ruhezustand mehr Energie als z.B. Fettmasse, wodurch ebenfalls Wärme erzeugt wird. Denn im Gegensatz zur inaktiven Fettschicht haben Muskeln einen aktiven Metabolismus. Das bedeutet, die Muskelzellen brauchen ständig Energie, selbst wenn sie gerade nicht bewegt werden. Dieser Prozess erzeugt Wärme im Körper.
Mit Ausdauer gegen die Kälte. Training hält warm!
Auch Ausdauertraining sollte man nicht vernachlässigen. Natürlich sorgt Ausdauertraining dafür, dass uns während des Trainings warm wird. Aber auch langfristig hilft Cardio. Beim Training auf dem Laufband, dem Fahrrad oder dem Cross-Trainer steigt durch die erhöhte Anstrengung unser Sauerstoffbedarf. Wir atmen dadurch tiefer und schneller. Das Herz schlägt schneller. Dies führt dazu, dass das Blut mit mehr Sauerstoff angereichert wird und schneller im Körper verteilt wird. Unsere Durchblutung verbessert sich. Gleichzeitig wird auch unser Stoffwechsel angekurbelt, was wiederum Wärme erzeugt. Eine bessere Durchblutung und ein angeregter Stoffwechsel machen uns ebenfalls weniger kälteempfindlich.
Du siehst selbst: Wenn du diesen Winter keine Lust zu frieren hast, dann komm in Bewegung und trainiere regelmäßig deine Muskeln und deine Ausdauer bei Uns – denn dann können die kalten Tage kommen!
Unsere letzten Beiträge
- Hormone im Frühlingsrausch! 16. Mai 2023
- Fast Food – so wirkt es auf den Körper! 2. Mai 2023
- Gesunde Ostern – so schmeckt der Frühling! 29. März 2023
- Ausnahmsweise Cola! 28. März 2023
- Knoblauchfahne erwünscht! 16. März 2023
- Wintergemüse – das gibt es jetzt regional! 21. Februar 2023
- Gemeinsam trainieren = besser trainieren! 7. Februar 2023
Schau dir hier auch noch andere Beiträge an
- Mai 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- September 2020